SMART

Digital
Summit
2025

Die anwendungsorientierte Jahreskonferenz zum digitalen Strukturwandel für den Mittelstand im Rheinischen Revier

Kostenloses Ticket sichern
00 00 00 00

Über den SMART Digital Summit

Der SMART Digital Summit auf dem euronova CAMPUS in Hürth bietet mittelständischen Unternehmen eine praxisorientierte Plattform zur aktiven und erfolgreichen Gestaltung ihres digitalen Wandels.

SMART steht für Strukturwandel, Mittelstand, Anwendungsorientierung, Rheinisches Revier und Technologie. Diese fünf Kernbereiche prägen den Fokus unserer Veranstaltung. In kompakten, inspirierenden Formaten erhalten Sie wertvolle Impulse, konkrete Praxisbeispiele und wichtige Informationen zu der konkreten Anwendung von digitalen Technologien.

In kurzen Keynotes, praxisnahen Panels und interaktiven Deep Talks zeigen renommierte Expertinnen und Experten sowie innovative Unternehmen reale Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien auf – von der Blockchain über das industrielle Metaverse bis zu nachhaltigen Lösungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, persönliche Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die nächsten Schritte für Ihr Unternehmen zu gehen.

Gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft Ihres Unternehmens – anwendungsorientiert, praxisnah und auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten. Willkommen beim SMART Digital Summit!

Diese Unternehmen und Institutionen sind schon dabei

Die Logos zeigen einen Auszug der Teilnehmenden – weitere folgen in Kürze.
Jetzt kostenloses Ticket sichern

Programm

15:00

Einlass

Begrüßung

Prof. Wolfgang Prinz, PhD, Fraunhofer FIT
Mona Neubaur, Ministerium NRW

KI & Digitalisierung in der Automatisierungstechnik

Wie wird ein Mittelständler zum Weltmarktführer? Christopher Pavel zeigt, wie RNA mit KI und Digitalisierung die Automatisierungstechnik neu denkt – mit konkreten Learnings für den Mittelstand.

Christopher Pavel, Rhein-Nadel Automation GmbH

Chancen & Risiken der Digitalisierung im mittelständischen Unternehmen

Echte Erfahrungen aus der Praxis: Chancen nutzen, Fehler vermeiden. Learnings seit 2015 plus konkrete Empfehlungen, wie Sie passende Projekte wählen und mit knappen Ressourcen erfolgreich umsetzen.

Prof. Dr.-Ing. Christian Kettler, SN Maschinenbau GmbH

Digitale Transformation: Von der Vision zur Wirkung

Weg vom Hype, hin zum Handeln. Wie digitale Transformation gelingt, wenn sie strategisch gedacht, menschlich gestaltet und mutig umgesetzt wird.

Tim Wilhelm Hammer, Hammer GmbH & Co. KG

Wie die Positionierung als Digitalregion den Strukturwandel im Rheinischen Revier unterstützen kann

Wie profitieren lokale KMU von Microsofts KI-Fabriken? Wir identifizieren neue Wertschöpfung, gefragte Skills/Services und leiten konkrete erste Schritte für Ihr Unternehmen ab.

Michael Frenzel​, Wirtschaftsförderung Rhein-Erft

Die Zukunft des Geldes – Zahlungen mit eingebauten Bedingungen

Weniger Aufwand, mehr Sicherheit: Programmierbare Zahlungen machen Prozesse in Einkauf, Förderung und Schadenmanagement effizienter. Mit Prototyp zum Anfassen und Umsetzungstipps.

Selin Sezer, Fraunhofer FIT

Wartung, Schulung, Produktion: Praxisnahe XR-Anwendungen für die Industrie

Vom Ausprobieren zum Umsetzen – hier geht es um Nutzen, Akzeptanz und echte Mehrwerte von XR in der Industrie sowie um klare Schritte für den erfolgreichen Einsatz.

Urs Riedlinger, Fraunhofer FIT

Fördermittelberatung für Unternehmen

David Schevardo, Wirtschaftsförderung Rhein-Erft

Hauptbühne

15:00

Einlass

Begrüßung

Prof. Wolfgang Prinz, PhD, Fraunhofer FIT
Mona Neubaur, Ministerium NRW

KI & Digitalisierung in der Automatisierungstechnik

Wie wird ein Mittelständler zum Weltmarktführer? Christopher Pavel zeigt, wie RNA mit KI und Digitalisierung die Automatisierungstechnik neu denkt – mit konkreten Learnings für den Mittelstand.

Christopher Pavel, Rhein-Nadel Automation GmbH

Chancen & Risiken der Digitalisierung im mittelständischen Unternehmen

Echte Erfahrungen aus der Praxis: Chancen nutzen, Fehler vermeiden. Learnings seit 2015 plus konkrete Empfehlungen, wie Sie passende Projekte wählen und mit knappen Ressourcen erfolgreich umsetzen.

Prof. Dr.-Ing. Christian Kettler, SN Maschinenbau GmbH

Digitale Transformation: Von der Vision zur Wirkung

Weg vom Hype, hin zum Handeln. Wie digitale Transformation gelingt, wenn sie strategisch gedacht, menschlich gestaltet und mutig umgesetzt wird.

Tim Wilhelm Hammer, Hammer GmbH & Co. KG

Workshops

Wie die Positionierung als Digitalregion den Strukturwandel im Rheinischen Revier unterstützen kann

Wie profitieren lokale KMU von Microsofts KI-Fabriken? Wir identifizieren neue Wertschöpfung, gefragte Skills/Services und leiten konkrete erste Schritte für Ihr Unternehmen ab.

Michael Frenzel​, Wirtschaftsförderung Rhein-Erft

Die Zukunft des Geldes – Zahlungen mit eingebauten Bedingungen

Weniger Aufwand, mehr Sicherheit: Programmierbare Zahlungen machen Prozesse in Einkauf, Förderung und Schadenmanagement effizienter. Mit Prototyp zum Anfassen und Umsetzungstipps.

Selin Sezer, Fraunhofer FIT

Wartung, Schulung, Produktion: Praxisnahe XR-Anwendungen für die Industrie

Vom Ausprobieren zum Umsetzen – hier geht es um Nutzen, Akzeptanz und echte Mehrwerte von XR in der Industrie sowie um klare Schritte für den erfolgreichen Einsatz.

Urs Riedlinger, Fraunhofer FIT

Angebote

Fördermittelberatung für Unternehmen

David Schevardo, Wirtschaftsförderung Rhein-Erft
Weitere Programmpunkte folgen in Kürze! Die Plätze für Workshops und Angebote sind begrenzt. Bitte wählen Sie diese bei der Anmeldung aus. Später können Sie über den Link in Ihrer Bestellbestätigungs-E-Mail unter „Bestellung umbuchen“ Workshops nachträglich zu- oder abwählen.

Speakers

Michael Frenzel

Wirtschaftsförderung Rhein-Erft
Projektleiter Digitalisierung

Tim Wilhelm Hammer

Hammer GmbH & Co. KG Advanced Logistics

Geschäftsführer

Prof. Dr.-Ing. Christian Kettler

SN Maschinenbau GmbH

Geschäftsführer

Sebastian Ley

MWIKE NRW
Strukturwandel Rheinisches Revier

Susanne Kayser-Dobiey

Wirtschaftsförderung Rhein-Erft

Geschäftsführerin

Christopher Pavel

Rhein-Nadel Automation GmbH

Geschäftsführender Gesellschafter

Prof. Wolfgang Prinz, PhD

Fraunhofer FIT
Stellvertretender Institutsleiter

Urs Riedlinger

Fraunhofer FIT

Mixed and Augmented Reality Solutions

David Schevardo

Wirtschaftsförderung Rhein-Erft
Leiter Finanzen und Controlling

Selin Sezer

Fraunhofer FIT
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Daniel Trauth

Fraunhofer FIT
Referent Blockchain

Weitere Speaker folgen in Kürze!
Jetzt kostenloses Ticket sichern

Tickets

FAQ

Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos. Das Blockchain Reallabor ist ein Projekt des Fraunhofer FIT, das im Rahmen des STARK Programms gefördert ist und durch das Land Nordrhein-Westfalen begleitet wird. Unser Ziel ist es, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zu fördern und zukunftsfähige Web3-Geschäftsmodelle zu entwickeln.

ÖPNV: Der DB-Bahnhof Hürth-Kalscheuren ist 5 min zu Fuß vom Studio 6 entfernt.

PKW: Es sind ausreichend Parkplätze in unmittelbarer Nähe des euronova CAMPUS vorhanden. Die Adresse für den Parkplatz lautet: Hans-Böckler-Straße 174, 50354 Hürth. Die Tagesgebühr liegt bei 4 Euro. Der Automat akzeptiert nur Bargeld.

Eine ausführliche Beschreibung und Karte finden Sie unter Kontakt.

Es befinden sich zwei Hotels in unmittelbarer Nähe. Das K-Apart ist 4 min zu Fuß vom Studio 6 entfernt. Das Palast Hotel ist 18 min zu Fuß oder 3 min mit dem Auto entfernt.

Wir empfehlen eine rechtzeitige Reservierung der Zimmer.

Ja, für eine kostenfreie Verpflegung ist gesorgt. Nähere Informationen folgen in Kürze.

Um die Verpflegung bestmöglich planen zu können, bitten wir um Ihre Unterstützung: Falls Sie sich bereits angemeldet haben, jedoch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um rechtzeitige Abmeldung.

Aktuell ist keine digitale Verlängerung der Veranstaltung geplant. Wir glauben fest daran, dass die direkten Begegnungen und Diskussionen vor Ort ein besonderes Maß an Interaktion und Synergie schaffen und möchten den persönlichen Austausch fördern.

Unsere Workshops und weiteren Angebote haben begrenzte Kapazitäten. Bei der Anmeldung können Sie gewünschte Slots direkt hinzubuchen. Sind Sie bereits angemeldet, dann öffnen Sie die Bestellbestätigungs-E-Mail und wählen Sie „Bestellung umbuchen“, um Ihre Buchung anzupassen und Workshops nachträglich zu- oder abzuwählen.

Web3 steht für die dritte Ära des Internets, in welcher auf Basis von Blockchain-Technologien intermediärlose Apps und Ökosysteme ermöglicht werden. Die Tokenisierung von Assets lässt Benutzer wie Unternehmen auf neue Weise miteinander agieren und voneinander partizipieren.

Eine Blockchain ist ein dezentrales Register, das keine zentrale Kontrollinstanz benötigt. Als Baustein für digitale Geschäftsmodelle ermöglicht sie nachvollziehbare und vertrauensvolle Netzwerkprozess, in dem sie Daten und Programme fälschungssicher macht.