
Die Blockchain Technologie hat das Potential, den Austausch von Werten und Informationen zu revolutionieren. Im Kontext der Digitalisierung geht deren Einsatzbereich weit über interne Prozesse hinaus und setzt auf unternehmensübergreifender Ebene an. Die kollaborativen Digitalisierung stellt Value-Co-Creation und kooperative Marktstrukturen in den Vordergrund, um neue Wertschöpfungsnetzwerke und Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Durch die Verbindung der Faktoren digitale Transformation, kooperative Marktstrukturen und dem Ausbau der Technologiekompetenz, bietet sich die Chance, gleichzeitig neue Arbeitsplätze zu schaffen und in verschiedenen Branchen technologiegestützte Netzwerkprozesse zu etablieren.

MIT DEM REALLABOR ENTSTEHT EINE KEIMZELLE FÜR EIN BLOCKCHAIN-BASIERTES, VOLKSWIRTSCHAFTLICHES ÖKOSYSTEM.
Ziel ist die Schaffung der technischen, ökonomischen und rechtliche Basis zur Transformation existierender Unternehmen und als Anknüpfungspunkt für innovative Unternehmen, die im Rheinischen Revier ihre Ideen und Lösungen umsetzen.
WORKSHOPS
Machen Sie Mit
Ab dem 27. April finden kompakte, digitale Workshops statt, um vorgestellte Anwendungsfälle zu diskutieren. Gestalten Sie mit uns kommende Projekte im Bereich Blockchain und Digitalisierung.
Im Rahmen des Blockchain Reallabors werden Use-Cases in den fünf Anwendungsbereichen Energieversorgung, Finanzen & Versicherungen, Produktionstechnik, Logistik & Supply Chains sowie Daseinsvorsorge identifiziert.
Die Branchenspezifischen DLT-Lösungsansätze werden in interdisziplinären Projektgruppen hinsichtlich der rechtlichen, technologischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit, sowie der sicherheitsrelevanten Aspekte, überprüft.
Im gemeinsamen Diskurs mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung entstehen aus diesen Konzepten Praxisprojekte für die Umsetzung im Rheinischen Revier. Werden Sie Teil des Netzwerks und tragen Sie aktiv zur Gestaltung der Projekte bei.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

SIE HABEN EINE PROJEKTIDEE ODER EIN ANLIEGEN?
Erzählen Sie uns mehr!
Nehmen sie Kontakt mit uns auf und teilen Sie uns Ihre Idee mit. Das Blockchain Reallabor verbindet Experten aus unterschiedlichen Branchen und Fachrichtungen mit dem Ziel, zukunftsfähige Digitalisierungs-prozesse voranzutreiben.





VORSORGE





MODELLE

Energie
Energie
Die Energiewende ist eine digitale Energiewende. Um die unterschiedlichen System integrativ, zuverlässig und sicher zu managen, sind digitale Technologien unverzichtbar. Die Distributed Ledger Technology kann dabei ein Beitrag leisten, um Stromhandel, Lieferantenwechsel, Assetmanagement, Abrechnungsmodell (Token) sowie weitere Anwendungsfelder in einer Welt der dezentralen Energie besser zu managen.
Die Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen spielt bei der DL-Technologie eine besondere Rolle, da hier häufig Unsicherheit bezüglich der Durchsetzbarkeit und auch Anwendbarkeit besteht. Smart Contracts müssen beispielsweise auf ihre Eignung zur Abbildung von Verträgen beurteilt werden. Wie erfolgen Zwangsvollstreckungen im Rahmen der Token-Ökonomie? Wie lassen sich Widersprüche zwischen dem Datenschutzrecht und den inherenten Eigenschaften von DL-Technologie lösen?
Recht
Recht
Finanzen
Finanzen
Die Blockchain-Technologie wird als einer der Treiber für die Veränderung der Unternehmensfinanzierung und des Versicherungsgeschäfts angesehen. Smart Contracts bilden dafür die Grundlage; denkbar sind automatisch Zahlungsvorgänge, ausgelöst durch Handlungen von Vertragspartnern, oder Versicherungsprämien die sich auf Basis des Verhaltens des Versicherungsnehmers automatisch anzupassen.
Sicherheit
Sicherheit
Produktion
Produktion
Technologie
Technologie
Supply Chain
Supply Chain
Ergänzend zur weiteren Entwicklung der Technologie selbst und ihrer Anwendungsfelder ist die Entwicklung passender Geschäftsmodelle notwendig, um durch konkrete Möglichkeiten zur ökonomischen Verwertung Anwender aus der Praxis zur Adoption von DLT zu motivieren. Voraussichtlich werden innovative Geschäftsmodelle Plattformen im Sinne zwei- oder mehrseitiger Märkte hervorbringen, deren Entwicklung sollte parallel zur technologischen Entwicklung verlaufen.
Geschäfts-modelle
Geschäfts-modelle
Daseins-vorsorge
Daseins-vorsorge
Die Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen spielt bei der DL-Technologie eine besondere Rolle, da hier häufig Unsicherheit bezüglich der Durchsetzbarkeit und auch Anwendbarkeit besteht. Smart Contracts müssen beispielsweise auf ihre Eignung zur Abbildung von Verträgen beurteilt werden. Wie erfolgen Zwangsvollstreckungen im Rahmen der Token-Ökonomie? Wie lassen sich Widersprüche zwischen dem Datenschutzrecht und den inherenten Eigenschaften von DL-Technologie lösen?
Szenarien & Trends
Szenarien & Trends
Neun Konsortialpartner und ein assoziertes Institut bilden den Kern des Blockchain Reallabors.
Um den Kern der Konsortialpartner entsteht ein Netzwerk von Forschern, Entwicklern und Anwendern. Sprechen Sie uns an, wenn Sie im Bereich der Blockchain-Forschung und -Entwicklung tätig sind oder Ideen und Interesse an einer Anwendung im Rheinischen Revier haben.