Web3 Convention
2023
06. September 2023, 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Auf dem euronova CAMPUS an der Hasenkaule 10 | 50354 Hürth | Blockchain Reallabor, Studio 6
Web3 Convention
2023
06. September 2023, 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Auf dem euronova CAMPUS an der Hasenkaule 10 | 50354 Hürth | Blockchain Reallabor, Studio 6
Egal, ob Sie neu im Web3-Bereich sind oder bereits über fortgeschrittene Kenntnisse verfügen, unser breites Angebot an Workshops und Vorträgen bietet für jeden etwas.
Web3 steht für eine neue Generation des Internets, die auf innovativen Technologien wie Blockchain und Smart Contracts basiert. Sie bietet Unternehmen eine Vielzahl spannender Möglichkeiten, ihr Geschäft zu transformieren und neue Chancen zu nutzen. Auf der Web3 Convention haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen über Web3 in Workshops zu vertiefen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Erfahren Sie, wie Blockchain-Technologie und Smart Contracts die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und interagieren, verändern können.
Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge renommierter Expertinnen und Experten, und erfahren Sie aus erster Hand, wie erfolgreiche Unternehmen bereits von Web3 profitieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre mit Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die ganztägige Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns, Sie auf der Web3 Convention zu begrüßen!
Organisation: CryptoTec
Position: Gründer
Michael Mertens beschäftigt sich seit seiner Jugend mit Security und Kryptographie. In seinem Studium an der RWTH Aachen fokussierte er sich auf Softwareentwicklung, Kryptographie und die Entwicklung von sicheren verteilten Systemen.
In seiner Diplomarbeit setzte er sicheres Identitätsmanagement in verteilten Systemen praktisch um. Nach seinem Studium nutze Michael Mertens das in seiner Diplomarbeit erstellte Framework, um sichere Industriesysteme zu entwickeln.
Auf die Idee der Blockchain stieß Michael Mertens bei seiner Kommunikation mit Wei Dai, dem Ideengeber zu Bitcoin. Dieser wurde von dem bislang anonymen Bitcoin-Erfinder mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto in seinem Bitcoin-Whitepaper an erster Stelle erwähnt. Michael Mertens wird in der Süddeutschen Zeitung (SZ) und dem Kölner Standanzeiger (KStA) als einer der deutschen Pioniere der Blockchain-Technologie beschrieben.
Organisation: Fraunhofer FIT
Position: Blockchain Architektin
Diana Dabboussi, geboren 1994, ist eine erfahrene Blockchain-Architektin. Sie absolvierte 2017 ihr Bachelor-Studium in Informatik. Im Jahr 2020 erlangte sie ihren Master-Abschluss in Medieninformatik und befindet sich derzeit in der Promotionsphase am Fraunhofer-FIT. Diana verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Planung und Umsetzung von NFT-Projekten und Use Cases im Bereich der Blockchain-Technologie.
Organisation: BraveBrew GmbH
Position: Gründer und Geschäftsführer
Daniel ist mehrfacher Unternehmer für nachhaltige, industrielle IoT- und grüne Blockchain-Lösungen sowie Dozent für Digital Business. Er promovierte an der RWTH Aachen, studierte sowohl Maschinenbau als auch Betriebswirtschaft und schloss eine Ausbildung zum Mechatroniker ab. Sein erstes IT-Unternehmen gründete er mit 18 Jahren. Mit BraveBrew setzt er sich für eine gerechtere, ausgewogenere und vielfältigere Welt ein, in dem hochqualitative bayerische Biere mit unbequemen Namen hergestellt werden. Hierfür kooperiert BraveBrew mit der MetaBrewSociety.
Organisation: Fraunhofer FIT
Position: Stellvertretender Institutsleiter
Prof. Wolfgang Prinz, PhD ist Professor an der RWTH Aachen und leitet als stellv. Institutsleiter am Fraunhofer FIT die Abteilung Kooperationssysteme. Er untersucht die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und entwickelt Lösungen auf der Basis von Web3 Technologien, Mixed Reality und 5G. Als Mitgründer des Fraunhofer Blockchain-Labors und Leiter des Blockchain Reallabors Rheinisches Revier beschäftigt er sich mit Blockchain basierten Anwendungen. Als stellv. Vorsitzender von IDiTech initiiert er aktuelle Digitalisierungsprojekte und unterstützt deren wissenschaftliche Begleitung.
Organisation: KPMG AG
Position: Manager Consulting & Director Consulting
Dirk Distelrath ist seit 2007 für KPMG im Bereich Consulting tätig. In seiner Rolle als Director gründete er 2018 das Blockchain Labor für die KPMG in Köln. Zusammen mit Nicolas Milte und seinem Team berät er Kunden in unterschiedlicher Sektoren und mit unterschiedlichen Größen, zu Anwendungsfällen von Blockchain, der sicheren Einführung sowie dem Betrieb und der Implementierung von Governance-Systemen für den Betrieb von DLT-basierten Lösungen.
Organisation: SOLV3 GmbH
Position: Co-Founder
Roman Stammes, an accomplished graduate with a Master’s degree in Digital Business Management, is proud to be a Co-Founder of SOLV3, a leading consultancy in the WEB3 space.
His passion lies in the realm of digital transformation, with a particular focus on Blockchain technology. He is adept at forging strategic partnerships and implementing innovative strategies. As a digital thought leader, his mission is to foster trust and confidence in the potential of emerging technologies.
Organisation: Ethereum Foundation
Position: Software Entwickler
Marius van der Wijden arbeitet als Software Entwickler bei der Ethereum Foundation im go-ethereum Team. Seit 2017 beschäftigt er sich mit den Themen Blockchain und Open Source Software. Er arbeitete an Mining-Software für Kryptowährungen und Skalierungslösungen für Blockchain basierte Systeme und dem Ethereum Merge. Zurzeit arbeitet er daran das Ethereum Netzwerk zu verbessern.
Organisation: Institut National de la Recherche Scientifique (INRS), Montréal, Canada
Position: Invited Speaker
MARTIN MAIER is a full professor with INRS, Montréal, Canada. He was educated at the Technical University of Berlin and received M.Sc. and Ph.D. degrees (both summa cum laude). He was a postdoctoral fellow at MIT and visiting professor at Stanford University. He received the Friedrich Wilhelm Bessel Research Award from the AvH Foundation and was named one of the three most promising scientists in the category „Contribution to a better society“ of the MSCA Prize Award of the European Commission. He is author of the book “6G and Onward to Next G: The Road to the Multiverse” (Wiley-IEEE Press, Feb. 2023).
Organisation: Telekom AG
Position: Consultant for Public Blockchain Technology
Wolfgang Michael Kraus ist derzeit als Spezialist für Public Blockchain Technology bei der Telekom AG tätig und betreut weiterhin eines der T-Stake Infrastruktur Teams, die sich auf die Bereitstellung professioneller, dezentraler Web3 Services spezialisiert haben.
Neben Kenntnissen im Node-Hosting Bereich, verfügt Wolfgang vor allem über eine breite Übersicht der aktuellen technologischen und makro-ökonomischen Entwicklungen im Web3 Bereich, und ist mit allen innovativen Entwicklungen, aber auch deren Problemen, vor allem im Bereich der holistischen Dezentralisierung, vertraut.
Organisation: corpus – Tokenize.it
Position: Co-Founder
Jork worked in the Aerospace Industry, the renewables industry, after his MBA joined a strategy consultancy where he mostly worked on strategic questions of the automotive industry. In 2018 he joined slock.it as COO, where he helped to scale the company and got it ready for a merger. In the combined company he was in charge of European operations, other mergers and acquisitions as well as the Post-Merger Integrations.
As a co-founder of corpus Jork is responsible for operational topics but also has always one of the running projects under his belt. At Tokenize.it he puts his weight behind Sales.
Organisation: NYALA
Position: General Counsel
Lukas Wagner leitet die Rechtsabteilung von NYALA. NYALA stellt Technologie für die BaFin-regulierten Finanzdienstleistungen der Kryptoverwahrung und Kryptowertpapierregisterführung zur Verfügung. Bei NYALA und in seiner vorherigen Funktion war Lukas an der Emission einiger der ersten elektronischen Wertpapiere auf DLT-Basis beteiligt. Davor arbeitete er bei internationalen Wirtschaftskanzleien und beriet u.a. Fintech-Unternehmen in Fragen der Finanzregulierung.