
____________________
Anwendungsbereiche
Querschnittstechnologien
____________________
![]() |
Supply Chain |
Der Einsatz der Blockchain-Technologie in Logistik und Supply Chain Management ermöglicht neben einer Kosteneinsparung auch eine Verbesserung der weltweiten Ressourcennutzung. Möglich sind optimierte Transportwege und gesenkte Unternehmensrisiken durch die Erhöhung von Transparenz, Vertrauen und Planungsgenauigkeit.
![]() |
Energie |
Die Energiewende ist eine digitale Energiewende. Um die unterschiedlichen System integrativ, zuverlässig und sicher zu managen, sind digitale Technologien unverzichtbar. Die Distributed Ledger Technology kann dabei ein Beitrag leisten, um Stromhandel, Lieferantenwechsel, Assetmanagement, Abrechnungsmodell (Token) sowie weitere Anwendungsfelder in einer Welt der dezentralen Energie besser zu managen.
![]() |
Produktion |
Die Bedeutung von Blockchain/DLT für die Produktionstechnik liegt in der Bereitstellung einer Produktionsökonomie. Das bereits bestehende Internet of Production umfasst inhaltlich insbesondere die Bereiche Datenerfassung, Datenmodellierung und Datenverwertung. Übergeordnet dazu stellt sich die Frage, wie der Wert von Produktionsdaten quantifiziert werden kann und wie diese zwischen Maschinen gehandelt werden können.
![]() |
Finanzen |
Die Blockchain-Technologie wird als einer der Treiber für die Veränderung der Unternehmensfinanzierung und des Versicherungsgeschäfts angesehen. Smart Contracts bilden dafür die Grundlage; denkbar sind automatisch Zahlungsvorgänge, ausgelöst durch Handlungen von Vertragspartnern, oder Versicherungsprämien die sich auf Basis des Verhaltens des Versicherungsnehmers automatisch anzupassen.
![]() |
Daseinsvorsorge |
Die Eigenschaft der Blockchain zur irreversiblen Transaktionsverwaltung und der damit verbundenen Dokumentationsfunktion bietet potenzial für deren Anwendung im Rahmen der Daseinsvorsorge. Mögliche Anwendungen sind im Nachweis- und Bescheinigungswesen, was ein reibungsloses Zusammenwirken einer vielzahl von Registern mit der Blockchain-Infrastruktur erfordern würde.
![]() |
Szenarien & Trends |
![]() |
Technologie |
Mit zunehmender Anzahl von DLT-Lösungen, ergibt sich neben der Frage der Skalierbarkeit enizelner Anwendungen, auch die Notwendigkeit, Blockchain-übergreifend zu interagieren. Die Interoperabilität von DL-Technologien wird ein wesentlicher Beschleuniger für die Marktdurchdringung sein. Ebenso wird das flexible Zusammenspiel zwischen Blockchains und IoT-Geräten eine Rolle spielen, beispielweise wenn diese ad hoc Netzwerke entstehen lassen.
![]() |
Geschäftsmodelle |
Ergänzend zur weiteren Entwicklung der Technologie selbst und ihrer Anwendungsfelder ist die Entwicklung passender Geschäftsmodelle notwendig, um durch konkrete Möglichkeiten zur ökonomischen Verwertung Anwender aus der Praxis zur Adoption von DLT zu motivieren. Voraussichtlich werden innovative Geschäftsmodelle Plattformen im Sinne zwei- oder mehrseitiger Märkte hervorbringen, deren Entwicklung sollte parallel zur technologischen Entwicklung verlaufen.
![]() |
Recht |
Die Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen spielt bei der DL-Technologie eine besondere Rolle, da hier häufig Unsicherheit bezüglich der Durchsetzbarkeit und auch Anwendbarkeit besteht. Smart Contracts müssen beispielsweise auf ihre Eignung zur Abbildung von Verträgen beurteilt werden. Wie erfolgen Zwangsvollstreckungen im Rahmen der Token-Ökonomie? Wie lassen sich Widersprüche zwischen dem Datenschutzrecht und den inherenten Eigenschaften von DL-Technologie lösen?